Zurück zu: Kurbelarmverkürzungen - Info

Standard Pedalpendel Schwarz oder Silber

DruckenE-Mail
bei mäßiger bis starker Einschränkung der Beugung im Kniegelenk,
für RECHTS oder LINKS verwendbar - wird an die Tretkurbel geklemmt - bestehend aus Kurbelarmverkürzer inklusive Pendelarm, welche fix miteinander verbunden sind
StandarStandard Pedalpendel - neues Modell - schwarzStandard Pedalpendel - neues Modell - schwarz
Wir versenden nach Austria
Per Österreichische Post für 6,00 €
Wir versenden nach Austria
Per Dpd für 6,00 €
Verkaufspreis inkl. Preisnachlass
Verkaufspreis inkl. MwSt.204,00 €
Bitte auswählen:
Farbe:
Standard Pedalpendel NEU
Pedalpendel
Pedalpendel
Pedalpendel
Pedalpendel untere Stellung
Pedalpendel obere Stellung
Beschreibung

Das Pedalpendel Standard passt auf nahezu alle Tretkurbeln mit einer max. Breite von 42 mm im Bereich der Montage (= 8 cm von außen nach innen gemessen).
Voraussetzung für die Montage: der Kurbelarm muss zumindest 9 cm vom äußeren Pedalloch nach innen gemessen senkrecht nach unten verlaufen (darf also in diesem Bereich nicht schräg oder geschwungen sein). Außerdem muss die Kurbel auf der Innenseite eine gerade oder nach innen gewölbte Auflageflache von mindestens 15 mm aufweisen. Runde Tretkurbeln eigenen sich nicht für die Befestigung des Pedalpendels.

Das Pendel hat 3 Standard 9/16" Pedalgewindebohrungen (Durchmesser eines 9/16" Zoll Pedalgewindes beträgt 14,29mm)

 

Was ist das Besondere am Pedalpendel?

     

Im Laufe des Trainings kann durch Verschieben des Pedalpendels nach außen und Montage des Pedals in die nächste Pedalbohrung der Tretradius vergrößert und somit das Training an die verbesserte Beweglichkeit angepasst werden

Wir empfehlen das Pedalpendel:

  1. bei geringerem Kniewinkel als 95°, damit beide Beine eine gleichmäßige Pedalbewegung mit vollständiger Beinstreckung durchführen können (gegenüber dem Kurbelarmverkürzer Pro)
  2. für alle Arten von Fahrrädern, um auf der gesunden Seite (durch die Originallänge der Tretkurbel) genügend Kraft für die Fortbewegung aufbringen zu können.
  3. um jegliche Ausweichbewegungen im Becken bei der Tretbewegung zu verhindern (gegenüber dem Kurbelarmverkürzer Pro)

Unter folgenden Voraussetzungen sollte der neue Kurbelarmverkürzer Pro 2.0 + Pendelarm ausgewählt werden:

  1. wenn eine stabile Befestigung des Pedalpendels an der Kurbel notwendig ist, z.B. hohes Körpergewicht
  2. wenn die Tretkurbel gekrümmt, gebogen ist oder konisch verläuft, wodurch ein Festklemmen des normalen Pedalpendel nicht funktioniert
  3. wenn man den Kurbelarmverkürzer 2.0 + Pendelarm als Kurbelarmverkürzer einsetzen will, kann das Pendel entfernt und das Pedal in eines der vorhandenen Bohrungen der Platte geschraubt werden.
    Dadurch kann die Tretkurbellänge bei der ersten Gewindebohrung um 2,5 cm, bei der zweiten um 5 cm werden.

Beschreibung des Pedalpendels:

Montage und Einstellungsvarianten - Video:

 

Montageanleitung:

  1. Schrauben Sie das Pedal aus der bestehenden Tretkurbel.
  2. Schieben Sie das Pedalpendel auf die bestehende Tretkurbel, welche bei 8 cm vom Ende aus nach innen gemessen, max. 42 mm breit sein darf und befestigen den Kurbelarmverkürzer mit der Gegenplatte und den zwei M6 Schrauben daran.
    Achtung: Das Pedalpendel darf nicht an gebogene, konisch zulaufende, mit Kunststoff überzogene Kurbelarme oder im gekrümmten Bereich des Kurbelarms montiert werden.
    Der bestehende Kurbelarm muss zumindest 9 cm vom äußeren Pedalloch nach innen parallel zum Sattelrohr, also senkrecht verlaufen, damit das Pedalpendel (in der äußersten Position) verwendet werden kann.
    Wenn das nicht der Fall ist, ist der Kurbelarmverkürzer Pro 2.0 + Pendelarm die bessere Lösung.
    Die äußerste Pedalgewindebohrung kann bereits bei einem Kniewinkel von 70° eingesetzt werden.
    Diese muss sich bei senkrecht nach unten zeigendem Pendel (6-Uhrstellung) auf gleicher Höhe wie die Bohrung der bestehenden Tretkurbel befinden.
  3. Schrauben Sie das Pedal in die Pedalbohrung im Pedalpendel. Im Laufe eines Trainings kann durch Verschieben des Pedalpendels nach außen und Montage des Pedals in die zweite bzw. erste Pedalbohrung der Tretradius vergrößert und somit das Training an die verbesserte Beweglichkeit angepasst werden.
  4. Wird das Pedal auf Grund einer verbesserten Kniebeugebeweglichkeit an der mittleren bzw. inneren Gewindebohrung der Tretkurbel montiert, muss bei einer Montage an einem Fahrrad der über die normale Tretkurbel hinausstehende Teil des Pedalarms mit einer Metallsäge oder Trennscheibe gekürzt werden, damit dieser Teil nicht Gehsteige oder Absätze während einer Fahrt berührt und vielleicht deshalb zu einem Sturz führt.

Beschreibung und Montageanleitung zum Ausdrucken